Neueste Artikel

Fototipp: Kinder im Urlaub fotografieren (Teil I Licht und Situation)

Die lieben Kleinen sind doch so süß, aber seine Kinder im Urlaub schön zu fotografieren  erscheint irgendwie unmöglich. Die Fotos sind unscharf, verwackelt, zu dunkel und irgendwie halt nicht so, wie man sie gerne hätte. Vielleicht schafft man es gerade mal die Kids mit Eis bestochen auf einer Mauer einzufangen, sichtlich genervt, weil die eigentlich ganz anderes im Sinn hatten. Dabei wollte man doch diesen friedlichen Moment einfach mal festhalten! Was für eine Challenge!

Letzten November hatte ich nen Fotokurs für Einsteiger in Karlsruhe gegeben und das Thema Kinderfotos stand unangefochten an erster Stelle der Themenliste. Es wird auch in diesem Jahr wieder Termine für weitere Kurse geben, ich kläre gerade wann.

Bis dahin wollte ich Euch schon mal ein paar Tipps mitgeben, damit die Fotolust nicht zum Bilderfrust mutiert. Es ist nämlich nicht nur die Technik, die ihre Tücken hat, sondern schlicht auch die Situation mit ihrem Licht, die es zu erkennen gilt. Also aufgemerkt, das ist meine Herangehensweise, wenn ich Kinder fotografiere (die technischen Details der Kamera kommen dann im nächsten Post).

1) Rücke Deine eigene Einstellung zurecht

Unterscheide zwischen Schnappschuss und Portrait. Klar wollen wir alle super Bilder, die ganz natürlich aussehen. Kriegen wir irgendwann auch spontan hin, bis dahin braucht es aber ein paar strukturierte Erfahrungen. Klingt seltsam, ist aber wie beim Autofahren auch. Bevor man situativ das richtige macht, muss man üben. Und das am besten ganz bewusst, d.h. beim bewussten Portraits fotografieren.

Kann man Licht und Situation intuitiv erkennen, kriegt man auch in spontanen Urlaubssituation wunderschöne Schnappschüsse. Darum starte bewusst damit Porträts von Deinem Kind zu fotografieren und berücksichtige folgendes:

2) Such Dir vorher einen schön schattigen Ort

Da blendet die Sonne nicht und Du hast keine harten Lichtkanten. Ebenso auch keine ausgefressenen Lichter (das sind die Stellen, die auf dem Bild schlicht weiß sind und in denen man nichts erkennt). Es ist ein Trugschluss, dass Fotos bei Sonne schöner sind. Anfangs ist der Schatten deutlich einfacher zu handeln.

Fototipp Kinder im Urlaub fotografien9

Fototipp Kinder im Urlaub fotografien8

3) Wähle eine farbneutrale Umgebung

Sandstrände, Spielplätze, öffentliche Plätze etc. eignen sich besser als grüne Wiesen. Diese reflektieren nämlich auch grün, was einen ziemlich unschönen Farbstich in den Hauttönen mit sich bringt, besonders, wenn die Sonne hoch steht. Wenn Ihr im Garten oder im Park fotografieren möchtet, bleibt auf dem Kiesweg, das reflektiert von unten farbneutral.

Kleiner Tipp in Sachen Outfit: bunte Kinderklamotten mögen schön sein, auf Fotos jedoch kommt schnell viel Unruhe rein, wenn die Umgebung schon farbig und gemustert ist (Bäume, Gebäude…). Einfarbige Kleidung, gemixt mit maximal einem gemusterten Teil, wirkt stimmiger.

Als Grundsatz kann man sich merken, dass helle Farben besser funktionieren als dunkle und einfarbige besser als gemusterte. Wenn sich die Palette der Kleidung dann an der der Umgebung orientiert, wird’s richtig harmonisch.Fototipp Kinder im Urlaub fotografien

4) Fotografiere bei weichem Licht

Früh am Morgen oder spät am Nachmittag ist das Licht soft, eine super Zeit für Portraits. Steht die Sonne tief am Horizont, kann man die Schatten-Regel getrost außer Kraft setzen. Außerdem ists meist nicht so heiß und das Kind nicht knatschig. Gerade der Vormittag hat sich bei uns bewährt, weil da meist die Laune die beste ist. Wenn der Tag zu Ende geht und die Müdigkeit zunimmt, stehen die Chancen eher schlecht. Wann ist Dein Kind gut drauf? Morgens oder abends?

Fototipp Kinder im Urlaub fotografien

5) Begeistere und belohne Dein Kind.

Erzähl ihm, was Ihr gleich lustiges machen werdet. Dass es die schönsten Steine suchen und die dann ganz weit ins Wasser werfen darf. Dass ihr Blumen pflücken geht, oder schöne Äpfel sammelt. Bis sie vier Jahre alt sind verstehen sie schlicht Dein Anliegen nicht. Also brauchst Du eine Motivationsgeschichte drum herum.

Bislang unbekannte Sachen sorgen für große Augen, Seifenblasen zum Beispiel, oder Papierflugzeuge. Oder einfach nur ein paar Hölzer und Steinchen, ja, sogar zum ersten Mal nackte Füße im Sand. Bewegen ist auch immer schön, lass sie rennen und springen!

Fototipp Kinder im Urlaub fotografien6

Spielerisch schöne Situationen erzeugen ist der Grundstein. Der Spaß zusammen, die neuen Entdeckungen, die Zeit zusammen, all das wird Sohnemann oder Töchterchen mehr begeistern als Mamas Anliegen schöne Fotos machen zu wollen. Kinderlieder oder Singspiele funktionieren bei Kabbelkindern ganz gut. Begeistert wird dann mit geklatscht und über beide Backen gestrahlt. Einmal mehr ist pädagogische Cleverness gefragt. Doch der Aufwand loht, denn nur, wenn die Kinder einfach glücklich sind, bekommt man natürlich schöne Fotos.

Ist der Nachwuchs etwas älter, kann man mit mehr Vernunft an die Sache ran gehen, wobei auch hier der Spaß an erster Stelle stehen sollte. Grimassen schneiden oder hüpfen gefällt vielen Kindern. Lasst sie Spaß haben und macht mit! Nach ein paar Blödelfotos sagt Ihr einfach, dass sie gerade so froh und glücklich aussehen und Ihr dieses Lachen festhalten möchtet. Selig werden sie in die Kamera schauen. Versprochen!

Belohnung muss sein, manchmal sogar ne kleine Bestechung. Im positiven Sinne. Es ist wie bei allem mit Kindern: ne Zeit lang gehts gut, irgendwann fängt es an zu kippen und man stellt ne kleine Belohnung in Aussicht. Danach gilt es den richtigen Zeitpunkt zum Ausstieg zu finden, denn erzwingen geht hier gar nicht! Besonders nicht, wenn man möchte, dass es ein nächste Mal  geben soll. Kinder mit der Kamera jagen ist gar nicht gut und wenn’s zu lange dauert, auch nicht.

Fototipp Kinder im Urlaub fotografien7

6) Mixe Portraits mit Details

Das Ziel heißt ganz bestimmt ein schönes Bild des lachenden Kindes, das auch noch in den Kamera kuckt. Daran arbeiten wir, doch denkt auch ein bisschen weiter und schaut Euch die Details an, die später, beim Betrachten der Fotos, auch die Geschichte des Moments erzählen.

Eis verklebte Finger, sandige Füße, schiefe Blumensträußchen… Das sind echte Kindermomente und sie sind so unbezahlbar! Fotografiert diese Motive ebenfalls, im Album werden die zusammen wunderbar aussehen!

Fototipp Kinder im Urlaub fotografien5 Fototipp Kinder im Urlaub fotografien4 Fototipp Kinder im Urlaub fotografien3

Und dann wären da noch die Momente, die unter klassischen Fotoaspekten keinen Pokal gewinnen würden. Sie sind technisch nicht einwandfrei, nicht perfekt geschnitten oder vielleicht sogar ein bisschen unscharf. Aber Du hast ihn gesehen, diesen Moment, der nicht wieder kommen wird. Das sind die kostbarsten Fotos!

Fototipp Kinder im Urlaub fotografien2

Wie man das technisch löst, klären wir übermorgen! Ladet schon mal den Akku Eurer Kameras auf und sucht das Handbuch heraus.

 

 

Pistenbully Rodeln Krunkelbach Schwarzwald Kinder

Rodeln mit dem Pistenbully in Bernau im Schwarzwald

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf3Ich schmeiß Euch zu mit Schneebildern vom Rodeln! Auch wenn vor unserer Haustüre nicht wirklich was weißes zu sehen ist, so liegt das Winterglück nur ne knappe Stunde entfernt: der Schwarzwald ist Winterwunderland pur in diesen Tagen. Über einen Meter Schnee hats dort und nicht nur Skifahren kann man, sondern auch prima rodeln. Sogar mit dem Pistenbully!

Die Geschichte unseres Skiurlaubs war dieses Jahr nicht so einfach, also zumindest nicht die Entscheidung wo es denn hingeben soll. Was haben wir gesucht und verglichen… letztendlich haben wir uns für das Naheliegende entschieden und es keine Sekunde bereut. Anton hat die ersten Tage auf de Brettern verbracht und ist gefahren wie ein Großer.

Den letzten Tag wollten wir gemeinsam mit Freunden verbringen uns haben die meine liebe Fotografenkollegin Alex Stehle samt Zukünftigem getroffen, um Schlitten fahren zu gehen. Wie in dem Papst vom Jahresbeginn schon erwähnt, hatten wir uns die Abfahrt von der Krunkelbach Hütte bei Bernau ausgeguckt. Die ist mit 3,5km eine der längsten Rodelstrecken im Schwarzwald und hat einen elementaren Vorteil: man muss nicht hoch laufen, sondern wird vom Pistenbully nach oben gefahren.

Was ne Gaudi! Perfekter Schnee, Sonnenschein, ein tief verschneiter Wald, der in der Sonne funkelt und ein Schlitten, der richtig gut läuft. Herrlich sag ich Euch!

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf5

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf2

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf7

Good to know für die Rodelabfahrt:
  • Unbedingt Schneeklamotten anziehen und gute Schuhe! Beim Bremsen kommt einem alles entgegen und ohne Bremsen fährt hier niemand runter.
  • Bei guten Schneeverhältnissen fahren zwei Pistenbully im Wechsel, vorher unbedingt die Website von Bernau checken. Abfahrt ist am Skilift Hofeck.
  • Eine Fahrt kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder bis 12 Jahre 3 Euro.
  • Sehr gute Schlitten können an der Krunkelbachhütte ausgeliehen werden, die liefen einwandfrei und besser als unser alter Holzschlitten. Auch Schlitten mit Kindersitzen oder Babyschalen kann man dort ausleihen.
  • An der Hütte kann man auch sehr gut einkehren. Ein leckerer Eintopf, die Vesperplatte oder die Bratwurst mit hausgemachtem Kartoffelsalat stärken für die Abfahrt.
  • Je nach Schlitten und Kondition dauert die Abfahrt ca. 30-45 Minuten. Hin und wieder müssen flache Stücke zu Fuß bewältigt werden. Oder man muss sich einfach mal die schöne Landschaft anschauen!

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf6

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf8

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf11

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf10

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf15

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf14

Krunkelbach Hütte Schlittenfahren im Schwarzwaldf13

Strandpromenade Binz bei Schnee

Ein Tag im Schnee in Binz auf Rügen.

Welche Destinationen kann man innerhalb von 12 Stunden von Karlsruhe aus erreichen? Miami, Vancouver, Bangkok, Kapstadt, Kalkutta. Mit dem Auto auch Spanien oder die Toskana. Und Rügen.

Es ist wahr und es ist dramatisch. Nach der Odyssee mit S-Bahn, ICE, Regionalexpress und Mietwagen habe ich dann tatsächlich nach über 12 Stunden das Ziel Gager auf Rügen erreicht. Das für ein langes Wochenende auf sich zu nehmen ist ein ganz schöner Ritt.

Und da sagen Leute, dass ihnen Fernreisen mit Kindern zu stressig wäre. Ha!

Wie dem auch sei, es war ein phantastisches langes Wochenende mit meinen Bloggermädels auf Rügen und neben all den Ideen rund um unsere Blogs haben wir es tatsächlich auch vor die Tür geschafft. Im tiefsten Schneematschgestöber erreichten wir das Ostseebad Binz. Nach einer Runde über die Seebrücke, den Strand und die Geschäftsstraße trockneten wir unsere Boots und wärmten unsere kalten Finger in nem Café.

Es war ein Samstag in der Nebensaison, was ein Synonym für ‚Tote Hose‘ ist. Wer Ruhe und Einsamkeit sucht ist im Winter hier genau richtig. Der lange Sandstrand war weiß und erinnerte im Detail an Eischnee, den man unter einen Teig hebt. Schnee am Strand, das ist schon schräg. Aber toll!

Zurück bleibt ein erster Eindruck von Rügen, der mir schon sehr gut gefallen hat. Die Insel ist im Sommer mit ihren langen Sandstränden und dem Dünengras sicher wunderschön! Aber diese Entfernung, hach! 12 Stunden, wenns gut läuft vielleicht auch zehn. Das ist schon echt weit!

Binz auf Rügen im Winter Binz auf Rügen im Winter 2 Binz auf Rügen im Winter 3 Binz auf Rügen im Winter 4 Binz auf Rügen im Winter 5 Binz auf Rügen im Winter 6 Binz auf Rügen im Winter 7 Binz auf Rügen im Winter 8 Es war mein erster Aufenthalt auf der Insel und ich kann mir vorstellen wie schön es im Sommer hier sein muss. Diese Bäderarchitektur ist auch einfach ein Traum, oder? Da denkt man direkt an eine Sommerfrische an der Küste, Strandspaziergänge, frischen Fisch und Strohhüte. Hach.

Doch Du liebes Rügen, irgendwann kommen wir im Sommer wieder. Binz auf Rügen im Winter 9 Binz auf Rügen im Winter 10 Binz auf Rügen im Winter 11 Binz auf Rügen im Winter 12 Binz auf Rügen im Winter 13 Binz auf Rügen im Winter 14 Binz auf Rügen im Winter 15

Designer Ferienhaus auf Rügen für Familien

Unsere langes Blogger-Wochenende im Strandwood Ferienhaus auf Rügen.

Habt ihr den Instagram Feed rechts gesehen? Dann dürften Euch diese Bilder bekannt vorkommen, denn diesen Post schreibe ich gerade an diesem Tisch im Strandwood Ferienhaus auf Rügen.

Vor nem halben Jahr keimte in Susanne, Jasmin und mir der Wunsch nach ein paar Tagen Auszeit, in der wir uns mal nur um unsere Blogs kümmern können. Strategien entwickeln, Ideen zu Ende denken, To Dos erledigen und dabei einfach ne schöne Zeit zusammen haben. In ner netten Umgebung. Das puristische, moderne Ferienhaus Strandwood in Gager boot eine perfekte Umgebung für unser Rumgedenke. Wir haben uns in den skandinavischen Look direkt verliebt und genossen das lange Wochenende dort in gemütlichen Klamotten auf dem Sofa.

Es ist Winter, draußen liegt Schnee, fast alle Geschäfte und Restaurants haben geschlossen. Kurz, es gibt kaum was zu tun als sich um seine Sachen zu kümmern, gut zu essen, Wein zu trinken und ne Runde spazieren zu gehen.

Genau einmal haben wir es zu einem Ausflug geschafft. Ach, das Wetter war ja auch so fies und der Blick auf den kleinen Hafen von Gager war ja so nett vom Sofa aus… Vor die Türe müssen wir da wirklich nicht. Dafür gibt es literweise Tee und ein bisschen Kuchen. Und die Gewissheit, dass wir wirklich gerne bloggen und dass alles, was uns manchmal nervt und ermüdet einfach nicht zu viel Beachtung bekommen sollte.

Das machen wir nächste Jahr wieder, definitiv!

Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus10 Designer Ferienhaus auf Rügen für Familien Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus3 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus4 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus5 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus6 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus7 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus8 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus9  Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus11 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus12 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus13 Strandwood Haus Rügen Designer Ferienhaus14

Dankeschön für die freundliche Unterstützung durch das Strandwood Haus!

Urlaub auf dem Wohnschiff? Familienunterkunft an der Ostsee.

Morgen begebe ich mich auf völlig neues Terrain. An die Ostsee.

Schimpft mich einen Banausen, aber bisher galt für uns immer der Leitsatz: machen Ziele heben wir uns für Ferienzeiten oder das Alter auf. Nicht, dass ich die Ostsee nicht spannend fände, keineswegs. Lange Sandstrände, Dünen, wilder Wind – all das klingt toll und ich freue mich drauf es nun wenigstens für ein paar Tage entdecken zu dürfen.

Wo ich sein werde und was wir da machen kommt dann in den nächsten Tagen. Erst einmal hatten wir uns wieder auf die Suche nach einer schönen, modernen, stylischen und gut gelegenen Unterkunft begeben. Irgendwann stieß ich auf das Wohnschiff Störtebeker, bzw. auf Fotos der herrlichen Dachterasse. Zuerst hab ich gar nicht kapiert, dass das gar kein Haus, sondern ein Schiff ist! Yeah, keine schnöde Ferienwohnung, sondern richtig toll mit Wasser drumherum und ganz viel Natur!Urlaub-Sonnendeck-Panoramablick

Sonnenuntergang-Vorderdeck-PrerowEin Schiff zum Urlaub machen! Es liegt in Prerow bei Darß vor Anker und wurde 2013 mit nachhaltigen Materialien wie Hanf-Dämmstoff, Lehm-Wandheizung und Lehmputz saniert. Das Design ist skandinavisch schlicht, hell und gemütlich. Genau meins! Für bis zu acht Personen bietet es Platz. An Land gibts eine Spiel- und Liegewiese samt Grillplatz und auch der Strand ist nur wenige Minuten entfernt. Klingt gut, gell?

Ferienhaus-Wasserblick-KücheFlur-Prerow-DarssFerienhaus-Wasserblick-Bad

Die Badewanne wäre dann mal reserviert. Damit mir da mal keiner in die Quere kommt! Schon schön und da Anton ja tatsächlich schon nächste Jahr in die Schule kommt, behalte ich das mal fest im Hinterkopf! Ginge ja auch gut zusammen mit Freunden…

Das Wohnschiff kann ich die Tage leider nicht besuchen, aber Rügen wollte ich mir eh schon immer mal anschauen und freu mich auf den besonderen Reiz im Winter. Seid gespannt!Urlauberschiff-Stoertebeker-Prerow

Fotos: Wohnschiff Störbeker

Finally…Herrliche Tage im Sifawy Hotel Muscat und ein kleines bisschen Sightseeing in der Sultan Quaboos Mosque

Zwei Artikel möchte ich gerne noch schreiben zu unserer Omanreise, die nun auch schon wieder acht Wochen zurück liegt. Das Land ist einfach zu schön, als dass ich etwas auslassen oder überspringen möchte.

Wie auch schon bei unserer Tour durch Mexico blieben wir der Variante treu zum Schluss einfach noch mal durchzuatmen. Besonders für die Kinder wars schön auch mal zwei Tage im Hotel zu verbringen, im Pool zu spielen, am Strand zu laufen und kein echtes To Do zu haben.

Da wir von Muscat auch wieder abgeflogen sind, haben wir uns ein äußerst schönes Hotel in der Nähe der Stadt ausgesucht: das Sifawy Boutique Hotel. Es liegt gute 45 Minuten südlich der Hauptstadt, noch ziemlich einsam, aber an einer herrlichen Küste.

Am späten Nachmittag sind wir angereist und waren der Atmosphäre direkt erlegen. So friedlich und ruhig, bewusst und freundlich. Das Hotel an sich ist nicht groß, es hat nur knapp über 50 Zimmer, aber es ist Teil eines größeren Bauprojektes, das in den nächsten Jahren dort entstehen wird. Die Architektur ist eine gekonnte Mischung aus omanisch traditionellem Baustil und modernen Strukturen. Super schön ist die gesamte Anlage, bestehend aus Hotel und privaten Appartements, gestaltet. Entlang der Marina reihen sich Häuschen mit Geschäften und Cafés aneinander. Derzeit sind einige noch nicht eröffnet, aber ich bin mir sicher, dass das in ein paar Monaten ein entspannter Ort zum Urlauben, Shoppen und Flanieren sein wird.

Wir haben wundervolle Tage am Strand und Pool verbracht und so unglaublich lecker gegessen! Überall m Oman hat uns die orientalisch-indische Küche super geschmeckt, aber hier wars wirklich ein besonderer Gaumenschmaus! Auf das Buffet, ja Buffet, geht auch in lecker und sehr fein, haben wir uns schon den ganzen Tag gefreut. Wie in den meisten Hotels können auch hier Externe in den Restaurants essen, daher spreche ich für das Al Sabla Restaurant sehr gerne eine Empfehlung aus! Fahrt dort zum Essen hin, wenn Ihr in der Nähe seid. Auf der Terrasse hört man das Meer rauschen und den Gaumenschmaus werdet Ihr nicht vergessen!

Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman2 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman3 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman4 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman5 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman6 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman7 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman8 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman9 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman10 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman11 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman12 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman13 Sifawy Boutique Hotel Muscat Oman14

Einen Ausflug haben wir dann aber doch auch unternommen, denn die große Sultan Qaboos Mosche wollten wir natürlich gesehen haben. Sie hat nur sehr begrenzte Öffnungszeiten für Nicht-Muslime, doch freitags konnte man sie von 9-11 Uhr besichtigen.

Strahlend schön hob sie sich vom blauen Himmel ab. Ein ruhiger, friedlicher Ort. Weißer Marmor, Gänge mit Spitzbögen, Laternen, farbenfrohe Muster in den Fließen und dieser unglaubliche und prachtvolle Kronleuchter im Gebetsraum. Wow! 8 Meter Durchmesser, das kommt auf den Bildern gar nicht rüber, und mit Svarowski Kristallen bestückt. Sehr beeindruckend. Ebenso der Teppich auf dem Fußboden, der vor Ort in jahrelanger Arbeit von Persern geknüpft wurde…

Im ganzen Land war es kein Problem mit normaler Kleidung als westliche Frau unterwegs zu sein. Für den Besuch der Moschee braucht es dann aber doch Kopftuch, lange Hosen und Ärmel. Zur Not kann man auch im Shop am Eingang etwas kaufen.

Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat2 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat3 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat4 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat5 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat6 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat7 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat8 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat9 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat10 Sultan Qaboos Grand Mosque Muscat11

Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Sifawy Boutique Hotel entstanden. Vielen lieben Dank für die Einladung Conny, die Zeit bei Euch war einfach großartig!

Oman. Statement. Warum diese Welt doch offen und tolerant ist.

Je suis Charlie Antonsganzewelt

Meine Händen zittern, wenn ich das hier schreibe, denn wenn ich die Berichterstattung im Fernsehen über die Anschläge in Paris verfolge macht es mit gleich zwei mal traurig und wütend.

Einmal wegen all der Menschen, die ihr Leben lassen mussten, weil sie sich für eine Welt aussprachen, die sehr wohl respektvoll und tolerant ist, und einmal, weil ich an die Herzlichkeit und Offenheit der Muslime denke, die dies ebenso verstehen und die derzeit keiner wahr nimmt.

Wir waren herzlich willkommen im Oman. Einem Land, in dem viele Kulturen und Religionen zusammen kommen, das uns offen empfangen hat und in dem es irgendwie nicht so wichtig war wo man herkommt, oder woran man glaubt.

Das Lächeln zählt, das stille Nicken in den Gassen der Altstadt, freundliche Hände am Souq, geschenkte weiche Datteln für die Kinder, das extra Suchen der Schildkröten in der Nacht, das Herumblödeln mit anderen Familien am Spielplatz, die Freundlichkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Der Stolz auf ein Land und die Freude daran es Fremden zu zeigen. All das ist so viel mehr wert.

Paris ist nicht überall.

Rodeln im Nordschwarzwald. Hänge und Pisten für Schlitten und Co.

Schlittenfahren im Schwarzwaldf Ok, derzeit siehts nicht so doll mit Schnee da draußen aus, aber wir glauben an den Winter und er wird zurück kommen. Ganz bestimmt! Und Schlitten fahren ist so super. Blöd nur, dass Karlsruhe so flach wie ein Pfannkuchen ist. Außer ein paar künstlichen Hügeln in der Günther Klotz Anlage gibts da nicht viel.

Doch wozu haben wir denn den Schwarzwald vor der Tür? Ein paar Kilometer raus aus der Stadt und hoch auf den Berg!

Hier kommen schon mal unsere Fundstücke, die wir gerne für einen Tagesausflug empfehlen. Wir sammeln immer noch weitere Rodelhänge, also falls Ihr was habt, immer her damit!

Bad Herrenalb am Dobel
Sehr breiter Hang mit kleinen Hügeln, der sich vorzüglich zum Rodeln eignet. Sowohl für größere Kinder als auch für kleine genug Platz und unterschiedliche Steigungen. Ein kurzer Lift ist vorhanden, muss aber bezahlt werden und rechnet sich für die Rodelpiste nicht so wirklich, weil am Rand gelegen. Außerdem gibts ne kleine Hütte warmen Getränken, aber leider keine Möglichkeit sich drinnen aufzuwärmen.

Hundseck an der Schwarzwaldhochstraße
An einem Seitenhang der Skipiste befindet sich die Schlittenabfahrt mit ca. 110m Länge. Bei viel Schnee wird hier sogar gewalzt. Durch die Steigung bekommt man ganz gut Schwung. Macht Laune und in der Skihütte gibts Kleinigkeiten zu essen.

Mehliskopf
Auch am großen Mehliskopfhang gibts ne Rodelpiste gleich neben der Sommerrodelbahn. Sie ist gut präpariert und bietet sich an, wenn andere Familienmitglieder Ski oder Snowboard fahren. Nebenan in der Skihütte kann man sich aufwärmen oder etwas essen und trinken.

Rodelbahnen bei Baiersbronn
Bei Baiersbronn gibt es mehrere Möglichkeiten zu Rodel: einmal die 250m lange Strecke in Tonbach und dann die 300m lange bei Ruhestein. Beide haben wir noch nicht selbst getestet, aber sie wurden uns von guten Freunden empfohlen.

Ganz besonders: Krunkelbach Hütte
Die längste Rodelbahn im Schwarzwald ist übrigens die Abfahrt von der Krunkelbach Hütte. Sie liegt bei Bernau 3,5km ist sie lang, mit dem Pistenbully Taxi kann man sich nach oben ziehen lassen und dann kann die Party beginnen. Das wollen wir im Februar mal testen, sicher ne Gaudi!

Holzschlitten, Kinderbob, Klapprodel – Was es nicht alles gibt!

Auf ‚Davos‘ sind Ronald und ich als Kind schon die Hänge runter gerodelt, da wussten wir weder, dass das ein Ort in der Schweiz ist, noch, dass wir jemals in Skiurlaub fahren werden. Die Holzschlitten sind Familienerbstücke, auf denen schon unsere Mütter gefahren sind. Und nun eben unsere Kinder.

So toll ist sie jetzt finde, so sehr hab ich mir als Kind so einen Plastikbob mit Bremsen gewünscht. Die waren bunt und schnell und überhaupt konnte man damit besser lenken. Anton gehts da genauso, wie könnte ich es ihm verübeln!

Spontan haben wir das günstigste Plastikrutschding gekauft, das sich aber als Fehlinvestition heraus stellte. Das dünne Plastik wird bei kalten Temperaturen spröde und wenn Papa aus Versehen drauf tritt, ist er dahin.

So hab ich mich mal auf de Suche nach Schlitten gemacht. Man muss doch mal kucken, was aus Davos noch so geworden ist.

Schlitten Rodel Bon Kinder Schnee

1) Ist das dann die Weiterentwicklung unseres Davos‘?  Ist ganz schön praktisch, denn diesen Holz-Metall-Schlitten kann man zusammen klappen und prima mit in Skiurlaub nehmen.

2) Schön praktisch zum Ziehen: Kordel mit Griff.

3) Für Zwillinge oder Geschwisterkinder ist dieser Doppelschlitten mit zwei Sitzen und Schiebevorsichtung ne prima Sache. Und wenn die Kids größer sind, hat sogar die ganze Familie darauf Platz, denn schraubt man die Lehnen und den Schieber einfach ab.

4) Der Rennrodel von Kathrein ist leider nicht ganz günstig, aber schon sehr schnittig. Eher was für größere Kinder, macht aber sicher riesen Spaß!

5) Das nenn ich mal einen vernünftigen Kinderbob! Hm, ich würde wetten, dass Anton damit viel Spaß hat. Aber werden wir nur hinterher rennen? Lenken und bremsen bekommt er ja gut hin.

6) Nicht zu unterschätzen: eine vernünftige Schnur zum Ziehen, hier sogar mit Glöckchen. Ist sie zu dünn, schneidet sie schnell in die Hände. Besonders schön, wenns kalt ist :-)

Muskat – Traditionell und modern. Und beides funktioniert super miteinander.

In Muscat begann unsere Reise und hier endete sie auch. Eine faszinierende Stadt, die vieles charakteristisches vereint, das den Oman auszeichnet. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander, aber sie stoßen sich nicht ab.

Im Souq einkaufen und feilschen, Holzboote dümpeln neben Kreuzfahrtschiffen, in den Shoppingmalls kann man internationale Markenkleidung erstehen, tolle Restaurants besuchen oder Museen erkunden. Alles möglich.

Das alte Muscat hat einen ganz eigenen Charme. Der Sultanspalast mit seinen strahlend weißen Bauten, die im Licht der untergehenden Sonne strahlen – einfach wunderschön! Wie immer in den frühen Abendstunden. Hatte ich das schon erwähnt…? :-)

Zum Sonnenuntergang strömen dann auch alle in die Stadt und in den Souq. An der Promenade wird flaniert und an den Ständen gefeilscht. Die Sache mit dem Souq hat uns auch hier wieder ereilt. Ok, er war schon mal geöffnet und er war recht authentisch, aber unsere persönliche Souq-Benchmark ist nun mal Fes in Marokko. Das nenne ich Souq und der hat uns völlig weg gekickt. Alle anderen ähnelten sich nun irgendwie, waren nett zum Durchlaufen, aber das wars dann auch schon. Hier qualmt übrigens auch überall der Weihrauch vor sich hin, wie in den meisten Hotels auch. Orient pur!

Muscat mit Kindern an einem Tag Muscat mit Kindern an einem Tag2 Muscat mit Kindern an einem Tag3 Muscat mit Kindern an einem Tag4 Muscat mit Kindern an einem Tag5 Muscat mit Kindern an einem Tag6 Muscat mit Kindern an einem Tag7 Muscat mit Kindern an einem Tag8 Muscat mit Kindern an einem Tag9 Muscat mit Kindern an einem Tag10 Muscat mit Kindern an einem Tag11 Muscat mit Kindern an einem Tag12 Muscat mit Kindern an einem Tag13 Muscat mit Kindern an einem Tag14 Muscat mit Kindern an einem Tag15 Muscat mit Kindern an einem Tag16 Muscat mit Kindern an einem Tag17 Muscat mit Kindern an einem Tag18 Muscat mit Kindern an einem Tag19 Muscat mit Kindern an einem Tag20 Muscat mit Kindern an einem Tag21

Achtung, Kontrastprogramm: Recht neu ist ‚The Wave‘, ein Stadtbauprojekt auf teils künstlich aufgeschüttetem Grund, das Wohnraum- und Arbeitsraum, Geschäfte und Restaurants im internationalen Stil vereint. Interessant zu sehen, denn dieses Viertel ist bereits bewohnt und bietet einen Standard, wie man ihn in ähnlicher Art in anderen westlichen Großstädten finden würde. Herzstück ist die Marina mit ihren Yachten. Sehr schick, sehr modern. Aber derzeit auch noch eine große Baustelle.

Muscat the Wave Muscat the Wave2 Muscat the Wave3 Muscat the Wave4 Muscat the Wave5 Muscat the Wave6 Muscat the Wave7 Muscat the Wave8 Muscat the Wave9 Muscat the Wave10

Auf der Website von Oman Tourism bekommt man übrigens einen recht guten Einblick in das Land, noch spannender finde ich allerdings die Oman Tourism Facebook Fanseite, weil dort auch Beiträge aus anderen Medien verlinkt werden. Da sind dann Blogs, Zeitschriften oder Dokumentationen dabei, macht Laune sich mal durchzuklicken.