Neueste Artikel

Orte zum Dasein: zwei besondere Hotels auf Sri Lanka

Mein Mann kennt mich. In jeder Hinsicht und was das Reisen angeht, ganz besonders. Viele Länder haben wir gemeinsam schon entdeckt, an vielen Ort übermachtet und mit den Jahren hat sich herauskristallisiert, wie wichtig uns Unterkünfte sind, die uns mehr geben, als nur ein Bett und ein Dach über dem Kopf.

Solche Ort inspirieren uns, sie lassen uns durchatmen und innehalten. Eine saubere und recht komfortabel Umgebung sind wichtig, um sich wohl zu fühlen in fremden Gefilden. Das ‚Icing on the Cake‘ sind aber Hotels oder Unterkünfte, die mehr für uns tun. Und hinter ‚mehr‘ steckt nicht etwa ein Spa, viele Freizeitangebote oder eine Hand voll Sterne in der Bewertung.

Es sind Ort, die uns das Leben spüren lassen, die uns erden und den Kopf frei machen für neue Ideen. Orte, die inspirieren und an denen man einfach nur sein möchte. Da braucht es kein Silberbesteck, keinen Butler oder Handtuchservice. Wohl aber eine bestimmte Atmosphäre, die einen in den Bann zieht und Türen in ruhigere, intensivere Welten öffnet.

In zwei solcher Hotels haben wir auf Sri Lanka gewohnt und ich möchte sie Euch gerne vorstellen: Kumbukgaha Villas bei Sigeriya und Madulkelle Tea and Eco Lodge.

Kumbukgaha Villas Sigiriya

Ein absolut friedvoller, wunderbarer Ort ist das. Das Hotel besteht aus nur vier Bungalows und drei weiteren Zimmern und ist umgeben vom typischen Steppenland in Sigiriya Sri Lanka.

Zugegeben, als Selbstfahrer braucht es beim ersten Anlauf ein bisschen Navigationsgeschick, um die richtige Anfahrt zu finden, aber die abgeschiedene Lage entschädigt so vieles. Es ist still, aber nicht leise. Vögel zwitschern, Grillen zirpen, ein paar Pfaue ziehen umher und wir hatten sogar an zwei Abenden das Glück einen Elefanten in der Dämmerung vorbei stapfen zu sehen, der auf dem Weg zum nächsten Reisfeld war.

Unser Bungalow war sehr geräumig und hervorragend für Familien geeignet: die Kinder bekamen ein Zustellbett in der Größe eines Doppelbettes. Das Badezimmer war ein kleines Highlight, denn es liegt als open-air Raum an der Rückseite des Gebäudes.

Offen und vom Abendwind durchlüftet ist auch das Hauptgebäude, in dem die Mahlzeiten serviert werden. Ein liebevolles und zuvorkommendes Team kümmert sich um die Gäste und verwöhnte uns mit einem regionalen Menüs. Sehr viele leckere Currys mit Gemüse, Hühnchen oder Fish haben wir gegessen!

Die Unterkunft liegt nah am Sigiriya Felsen (ca. 15 Minuten mit dem Auto) und den Ruinen von Pollonaruwa (ca. 1,5 Std. mit dem Auto). Ein fahrbarer Untersatz ist notwendig, um sie zu erreichen, entweder mit dem Mietwagen, dem hauseigenen Shuttleservice oder einem Tuktuk von

Spätestens, wenn man im Abendlicht auf der Terrasse sitzt breitet sich dieser innere Frieden aus, der diesem Moment für immer festhalten möchte. Wir haben die drei Tage hier sehr genossen.

Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder2 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder3 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder4 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder5 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder6 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder7 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder8 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder9 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder10 Kambukgaha Villas Sri Lanka Hotelempfehlung Kinder11

Madukelle Tea and Eco Lodge

Die Straße schraubt sich eng entlang des Bergs nach oben und jede Kurve bietet neue, faszinierende Ausblicke auf unfassbar grüne und irgendwie stimmig wirkende Felder. Wie ein riesiger Garten sieht die Landschaft bei Madukelle aus.

Wir sind im Teeanbaugebiet Sri Lankas angekommen. Ich hatte zuvor einige Bilder gesehen und Berichte gelesen und hatte mir gewünscht nicht nur eine Tagestour durch dieses Gebiet zu machen, sondern auch dort zu übernachten. Mittendrin.

Der Mann hat sich auf die Suche gemacht und letztendlich die Madulkelle Tea and Eco Lodge für uns gebucht. Quasi am Ende der grünen Welt stehen stabile Zelte auf Stelzen und blicken stolz in die weiten Teefelder. Ein ganz besonderer Ort, den man nach einer recht abenteuerlichen Anfahrt erreicht… Auto fahren ist auf Sri Lanka ja eh spannend, kommen enorme Steigungen, enge Kurven und unbefestigte Wege (nein, nicht Straßen) dazu, wird’s besonders heiter ;-)

Doch dieser Ort ist magisch! Im Zelt schlafen fanden die Kinder natürlich besonders toll. Zugegeben, auch wenn dieses Zelt nicht viel von Campingurlaub aufweist. Großes Bett und schönes Badezimmer im Zelt… Eher Glamping. Den Morgen, an dem wir mit Anton um 5.50 Uhr aufgestanden sind, um den Sonnenaufgang zu beobachten, werden wir nie vergessen. Eine frisch aufgebrühte Tasse Tee und die Sonne, die sich langsam durch die Wolken schiebt – unfassbar schön!

Einen Bericht über die Faszination der Teeplantagen findet Ihr auch ganz bald hier!

Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel2 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel3 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel4 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel5 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel6 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel7 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel8 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel9 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel10 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel11 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel12 Madukele Tea Eco Lodge Erfahrung Sri Lanka Hotel13

Im Kopf platz für Neues schaffen funktioniert bei mir am besten, wenn man viel anderes neues reinschüttet ;-) Hört sich erst mal schräg an, aber letztendlich sind es die Erfahrungen, die Erlebnisse und Eindrücke, die man auf Reisen sammelt, die bei einem bleiben und zu neuen Ideen führen. An solchen Orten wie diesen beiden Hotels könnte ich Tage mit Sein verbringen. Dort sein, ein Notizbuch, ein Stift und Licht. Mehr braucht es nicht…

Sri Lanka: Besteigung des Sigiriya Felsens mit Kindern

Da sind wir nun. Vor zwei Tagen sind wir auf Sri Lanka gelandet und haben die Insel schon jetzt ins Herz geschlossen. Das Klima ist tropisch, aber nicht zu heiß, die Menschen sind uns bisher offen und hilfsbereit, aber wenig aufdringlich begegnet und die Natur und Landschaft haben uns schlichtweg berauscht.

Weite Steppen mit struppigem Gras wechseln sich mit saftig grünen Reisfeldern ab. Bananenpalmen wiegen sich im böigen Wind und die Wege schlängeln sich mit ihrem roten Sand entspannt durch das Gestrüpp, vorbei an einfachen Häusern mit spielenden Kindern.

Das Autofahren auf den Hauptstraßen ist jedoch wirklich was für Fortgeschrittene, aber dazu später mehr. Heute gibt es alle wichtigen Infos und ein Erfahrungsbericht zum Besteigen des Sigiriya Felsens. Dieser Monolith im Landesinneren beherbergte früher eine Festung. Der Name leitet sich von ‚Siha Giri‘ ab, was Löwenfelsen bedeutet. 1982 ist er zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt worden.

Sigiriya Kinder Sri Lanka

Sigiriya mit Kindern erklimmen

Dass wir diesen Felsen besteigen wollten, war schnell klar. Unsicher waren wir uns, ob das mit den Kindern eine gute Idee ist, denn der Aufstieg ist kein leichter Spaziergang. Steile Treppen führen nach oben, ca. 1200 Stufen sind zu bewältigen.

Doch ohne es zu probieren, hätten wir uns geärgert. Und es hat sich gelohnt! In fast allen Berichten steht, dass man in den frühen Morgenstunden oder spät am Nachmittag mit dem Aufstieg beginnen soll. Wir waren um 14 Uhr dort und es war ok. Wir waren natürlich nicht alleine, aber zu viele Touristen waren es auch nicht. Die Sonne schien, aber ein teils kräftiger Wind wehte, wodurch es nicht zu heiß war.

Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder2

Sigiriya Aufstieg Treppen

Aufstieg, Festung und Aussicht

Der gesamte Anstieg dauerte ca. 45 Minuten, es kam immer wieder zu kurzen Staus, weil Vorangehende anhielten. Die Treppen sind gut gesichert, es gibt Geländer und Gitter, an denen man sich festhalten kann. Anton konnte mit seinen knapp sechs Jahren die gesamte Strecke noch oben marschieren, Ida wurde meist von Ronald getragen.

Nach dem Gang über die Wassergräben und durch die Lustgärten beginnen die Stufen zwischen zwei großen Felsblöcken. Teils sind sie schon stark abgelaufen und auf den runden Kanten kann man abrutschen, wir konnten aber alle ohne Zwischenfall bewältigen.

Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder3 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder4 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder5 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder6

Eine enge Wendeltreppen führt senkrecht nach oben. Erstes Highlight auf dem sind die sog. Wolkenmädchen. Eine Gruppierung aus Fresken zeigt schöne, teils barbusige Frauen. Sie wurden mit natürlichen Farben aufgetragen und behutsam restauriert. Leider ist das Fotografieren hier nicht gestattet, weshalb ich Euch keine Bilder zeigen kann.

Über einen schmalen Steg gehts weiter, dann kommt ein breiterer Weg und man erreicht die Löwenterrasse. In der Mittagssonne kann es dort schon ziemlich heiß werden… Zwischen zwei großen Löwentatzen führt eine Treppe weiter hinauf zum Gipfel. Die Treppen aus Metall wurden außen an den Felsen angebracht. Für Menschen mit Höhenangst könnte es spannend werden…

Dafür ist es dann auch gleich geschafft! Uns hat ein kräftiger Wind auf dem Plateau empfangen, was bei dem Sonnenschein gar nicht so schlecht war.

Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder7 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder8 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder9 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder10

Von der ehemaligen Festung sind nur noch Ruinen zu sehen. Grundrisse von Gebäuden, ein Wasserreservat und Terrassen kann man gut erkennen. Viel berauschender ist jedoch die Aussicht in der wunderschöne Umland.

Am Horizont erheben sich die Berge, davor liegen blau-grün schimmernde Seen, Palmenhaine und Steppe, Buschland und Dschungel. Ewig hätten wir dort oben sitzen und staunen können – wäre da nicht dieses ‚Mama, können wir jetzt wieder runter? Ich hätte gerne ein Eis!‘ gewesen.

Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder12 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder13 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder14 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder15 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder16 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder17 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder18 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder19 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder20 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder21 Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder22

Sigiriya Eintritt und Infrastruktur

Satte 30 Dollar kostet der Eintritt für einen Erwachsenen, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Das ist ein Wort. Sicher wären auch 20 Dollar ausreichend gewesen – dennoch, der Aufstieg lohnt wirklich und wir können es nur empfehlen diesen Ausflug zu machen.

Wichtig ist allerdings zu wissen, dass es keine Nennwerte Infrastruktur am Felsen gibt. Ein Kiosk mit Wasser, Brot und Eis, Toiletten und ein kleiner Souvenirshop. Angenehm und authentisch, denn wenn ich dann die schlimme Kommerzialisierung in Chitchen Itzá in Mexico denke, wird mir ganz anders. Dies ist hier zum Glück nicht der Fall. Dafür sollte man ausreichend Essen und Getränke einpacken. Und Sonnenschutz natürlich nicht vergessen!

Die vielbeschrieenen ‚Guides‘, die sich am Eingang zum Führen und Tragen helfen anbieten, fanden wir nicht so schlimm. Zwei oder drei haben uns angesprochen, aber mit einem kurzen ‚No, thanks‘ und einem energischen Schritt waren sie schnell abgeschüttelt. Einfach nicht drauf eingehen oder groß antworten…

Abstieg Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder Abstieg Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder2 Abstieg Sigiriya Sri Lanka Bild Reiseblog Antonsganzewelt Kinder3

Fazit Sigiriya Sri Lanka

Es lohnt! Zum einen ist diese Stätte, d.h. auch die angelegten Anlagen vor dem Monolith, ein ganz bezaubernder Ort und zum Anderen bekommt man nirgendwo sonst solch einen Rundblick über die Landschaft.

Wie gesagt, wir waren am frühen Nachmittag dort und es waren nicht zu viele Touristen da. Beim Abstieg haben wir allerdings ganze Busladungen voll angetroffen, weil ja alle behaupten, dass es am Abend ruhiger sei… Am besten entscheidet man danach, wie es am besten in den jeweiligen Tagesablauf passt.

Dubai entdecken und in Ajman urlauben?

Der Plan klang so genial: die Hotelpreise in Dubai wären heftig. Und wir kannten die Stadt ja schon, wollten also nur ein oder zwei Tage ganz gezielt etwas anschauen. Dafür braucht man nicht in Dubai zu wohnen, schon gar nicht, wenn man einen Mietwagen hat.

Buchen wir doch ein Hotel außerhalb und fahren einfach in die Stadt, wenn wir Lust darauf haben dachten wir uns. Das Hotel Fairmont Ajman ist recht neu und hatte ein gutes Angebot. Außerdem versprach Ajman etwas Ursprünglichkeit, ein bisschen mehr Orient als Dubai Stadt. Schnell buchen und auf Urlaub am Meer samt Städteausflug freuen!

Verkehrslage in Dubai

Unser wahnsinnig genialer Plan ging nur leider so gar nicht auf. Was wir nicht in Betracht gezogen hatten, war die veränderte Verkehrssituation. Als wir vor fünf Jahren in Dubai waren, sind wir viel Metro gefahren, da unser Hotel am Stadtrand damit gut erreichbar war. Ein paar Mal hatten wir auch das Taxi genutzt und sind damit auch gut vom Fleck gekommen.

Aber Dubai hat sich verändert – wer hätte das gedacht! Der Verkehr war schlicht die Hölle. An Fahren war nicht zu denken. Die 30km, die man locker in einer halben Stunde von Ajman nach Dubai braucht, haben drei Stunden in Anspruch genommen. Es war quasi komplett Stau von Stadt zu Stadt. Umgehung? Gibt es nicht. Park and Ride? Macht keinen Sinn, weil die Metro so weit nicht raus fährt.

Auf dem ersten Bild schauen die Straßen ja noch ganz gut aus. Das war die Einfahrt nach Dubai Stadt von Abu Dhabi aus. Später habe ich keine Bilder gemacht, weil Anton dringend auf die Toilette musste, Ronald an der Dubai Mall gehalten hat, wir rein gestürmt sind und danach über eine Stunde einen Parkplatz im Parkhaus gesucht haben.Dubai Mietwagen selbst fahren Dubai Mietwagen selbst fahren 2 Dubai Mietwagen selbst fahren 3 Dubai Mietwagen selbst fahren 4 Dubai Mietwagen selbst fahren 5 Dubai Mietwagen selbst fahren 6

Fairmont Hotel in Ajman

Somit sind wir nur einmal in die Stadt gefahren und haben die anderen vier Tage im Hotel verbracht bzw. haben Ajman etwas erkundet. Leider stellte sich die gewünschte orientalische Ursprünglichkeit als äußerst überschaubar heraus. Wir sind einfach durch den Oman geprägt. Wenn Ihr in den Orient wollt, dann fliegt in den Oman!

Ajman erinnert an Ferienorte in der Türkei. Hotels reihen sich an der Küstenstraße aneinander, ein paar einfache Restaurants, Souvenirläden und Kioske findet man an der anderen Straßenseite. Ein Spaziergang entlang der Corniche ist ganz nett. Der ‚ursprüngliche‘ Souk entpuppt sich jedoch als eher moderne Markhalle mit touristischem Angebot und wenigen Einheimischen. Schade.

Unser Hotel war dennoch sehr angenehm. Der Service war liebevoll und zuvorkommend und das Essen sowohl qualitativ als auch quantitativ toll. Die Gartenanlage ist schön gestaltet, der Kinderpool hat ein praktisches Sonnensegel und einen hoteleignen Strandabschnitt zum Buddeln gibt es auch. Ein Ferienhotel der gehobenen Klasse mit internationalem Publikum, in dem man ein paar Tage ausspannen kann. Die Zimmer waren sehr geräumig und mit einem großzügigen Balkon versehen. Sicher eins der bevorzugten Häuser in Ajman.

Ajman Ajman2 Ajman3

Ajman Corniche

Empfehlung: Hotel außerhalb Dubai

Die Idee außerhalb von Dubai zu urlauben kann ich daher nur eingeschränkt empfehlen. Wer lediglich mal ein, zwei Tage in die Stadt will und bereit ist mit viel Verkehr zu leben, für den bietet Ajman sicher eine gute Alternative. Wer aber wirklich die Stadt kennenlernen und viel entdecken möchte, dem würde ich eher empfehlen sich stadtnah ein Hotel zu buchen.

Hotel Fairmont Dubai Ajman Hotel Fairmont Dubai Ajman2 Hotel Fairmont Dubai Ajman4Hotel Fairmont Dubai Ajman3   Hotel Fairmont Dubai Ajman6Hotel Fairmont Dubai Ajman5 Hotel Fairmont Dubai Ajman7

 

Ein Zimmer fürs Schulkind!

Da sind sie, die Sommerferien. Die ersten, die sechs Wochen dauern! Und die, die direkt in die Schule führen. Unglaublich, der gar nicht mehr so kleine Kerl kommt in die Schule und freut sich tierisch drauf.

Es war höchste Zeit sein Babyzimmer umzumodeln und an die neuen Bedürfnisse anzupassen. Die Wickelkommode wurde zwar lange nicht mehr genutzt, ist nun aber endlich auch raus aus dem Zimmer.

Holzspielzeug wurde aussortiert, Bilderbücher verschenkt, angeknabberte Puzzle entsorgt, die große Duplokiste in Idas Zimmer gebracht und auch bei den Autos wurde kräftig gesiebt… Platz muss her: zum Bauen, Spielen, Schlafen und ‚Arbeiten‘.

Den Wunsch nach einem Hochbett haben wir Anton erfüllt, da hing wirklich sein Herz dran. Ähnlich wie beim Kinderschreibtisch habe ich mir die Finger wund gesucht und war wirklich geplättet, wie heftig das Budget darunter ächzen kann… Vom Spielpalast über die Ritterburg bis zur Designerschlafstätte gibts da wirklich alles!

Erfahrungen mit STUVA Hochbett von Ikea

Letztendlich haben wir uns jedoch für das Stuva Hochbett von Ikea entschieden. Beim Aufbau haben wir zwar unser Ikea-Diplom gemacht (und wir haben nun wirklich schon super viele Möbel aufgebaut, auch schon ne Küche), denn das war gar nicht trivial, aber der Aufwand hat sich gelohnt.

Ikea Stuva Hochbett

Stuva Hochbett Ikea Schwarz

Das Bett ist super verarbeitet und sehr stabil. Da knarrt und wackelt nichts. Außerdem liegt man relativ tief drin, d.h. die Chance heraus zu fallen, ist nicht besonders hoch. Mit einer Gesamthöhe von 1,93m passt es auch in Zimmer mit einer normalen Deckenhöhe. Wir haben zwar ein altes Haus, aber normal hohe Räume. Betten, die nach oben nur 40cm Platz lassen, sind eher umkomfortabel.

Den Schreibtisch, der eigentlich dabei ist, haben wir nicht aufgebaut. Zum einen ist das Zimmer groß genug, um einen Schreibtisch an einen anderen Platz als unter das Bett zu stellen, zum anderen wünschte sich Anton eine gemütliche Ecke unter dem Bett. Wir bewahren die Schreibtischplatte und das Schubladenelement auf, irgendwann wird es sicher seinen Einsatz haben.

Der Schreibtisch für Schulanfänger

Meine ersten Suchergebnisse in Sachen Kinderschreibtisch hatte ich Euch ja schon gezeigt. Geworden ist es letztendlich aber ein anderer. Der Modell Lea von Maisons du Monde! Der ist zwar eigentlich für ein Mädchenzimmer gedacht, aber wenn man die rosa Holzboxen weg lässt, geht der auch prima für Jungs.

Da alle anderen Möbel im Zimmer weiß sind, fand ichs toll ein bisschen natürliches Holz in Spiel zu bringen. Die beiden Schubladen an der Vorderseite sind auch praktisch und mit 1,10m Breite und den schlanken Beinen ist er nicht so wuchtig wie manch andere.

Auch wenn Anton daran anfangs sicher nicht seine Hausaufgaben machen wird, so gehört ein Tisch doch irgendwie zu diesem Lebensabschnitt dazu. Und zum Malen oder Basteln wird er auch jetzt schon fleißig genutzt. Wobei mir einfällt, dass ich noch ne Schreibtischauflage besorgen wollte…

Schreibtischstuhl? Der Tripp Trapp ist vom Esstisch nach oben gewandert! Passt perfekt!

Kinderschreibtisch Maison du Monde Antons ganze WeltKinderzimmer Farrow Ball Farbe

Stauraum für Kleidung

Vorher stand ein kleiner Schrank in Antons Zimmer, die meiste Kleidung befand sich aber in der besagten Schublade der Wickelkommode. Da aber auch die Kleidung größer wird, war sie wirklich unpraktisch.

Ein ordentlicher Schrank sollte her. Einer, in dem alles Platz hat, der aber nicht das Zimmer platt macht. Die 6ocm tiefen Pax Schränke von Ikea sind zwar gigantisch was Stauraum angeht, aber ich hab immer das Gefühl, dass sie für Kinderkleidung einfach zu tief sind. Den Raum nach hinten nutzt man dann doch nicht komplett, hat dafür einen Trümmer im Zimmer stehen.

Ein Pax ist es dennoch geworden, aber mit einer Tiefe von 44cm. Die weißen ‚Vikanes‘ Türen nehmen sich schön zurück und tragen nicht auf.

Der alte ‚Aneboda‘ Schrank sollte eigentlich in den Keller wandern, doch er passte so perfekt an die Unterseite des Hochbettes, dass wir ihn stehen gelassen haben. So ergab sich zufällig eine kleine Ankleide, die er später durch einen Spiegel ergänzt werden kann. Die Häuschen Garderobe ist ebenfalls von Maisons du Monde.

Pax Schrank Ikea KinderzimmerGaderobe Kinderzimmer

Das Farbkonzept – Farrow & Ball Farben

Farrow & Ball hat eine unglaublich schöne Farbpalette. Farben für Holz, Wände und Böden gibt es in den coolsten Tönen mit individuellem Finish von matt bis glänzend.

Als Farrow & Ball fragte, ob wir die Farben testen wollen, musste ich nicht zwei mal überlegen! Aber ja! Nur welche sollten es werden??? Gar nicht einfach… Ein ruhiges, cooles Jungszimmer sollte es werden. Farbliche Akzente waren gewünscht, sollten aber nicht übertrieben sein, denn das Spielzeug, das auch bei uns sonst gerne überall herumfliegt, ist schon bunt genug.

An der Wand, an der der Schreibtisch steht, haben wir ein helles, warmes ‚Sky Light‚ gestrichen. Ein Grauton, der Blauanteile hat und nicht zu kühl wirkt.

Der große, weiße Schrank darf gerne einem stärkeren Kontrast gegenüber stehen. ‚Inchyra Blue‚ erinnert an das tiefe Blau des Ozeans und gefällt uns sehr gut! Beide Töne haben sich sehr gut streichen lassen, benötigen aber zwei Anstriche, um vollends zur Geltung zu kommen.

Dankeschön an Farrow & Ball für das zur Verfügung stellen der Farben!Kinderzimmer Holzeisenbahn

Es ist unglaublich, wie groß der Raum nun wirkt! Dabei hat das Zimmer nur 18qm, aber durch das hohe Bett und die große Spielfläche hat es wirklich unheimlich gewonnen. Ein großes Zimmer für nen großen Kerl!

Wochenendausflug: Baumwipfelpfad Bad Wildbad

Die Sommerferien in Baden-Württemberg stehen nun auch endlich vor der Türe und vielleicht sucht der ein oder andere noch ein bezahlbares Ausflugsziel für die Familie.

Wir haben im Mai den Baumwipfelpfad in Bad Wildbad besucht und waren total begeistert von diesem Tag. Von daher gibt es heute eine Empfehlung für einen Spaziergang in luftiger Höhe, der sich für kleine und große Kinder genauso eignet wie für Eltern und Großeltern.

Anreise und Parken Bad Wildbad

Bad Wildbad ist von Karlsruhe mit knapp einer Stunde Fahrt zu erreichen. Wir waren an einem Sonntag dort und total überrascht über die Menge an Menschen, die diesen kleinen Kurort besuchten. Bad Wildbad ist ja nicht gerade Baden Baden, hat aber durchaus auch Charme.

Auf Grund der angestrengten Parkplatzsituation haben wir am Ortseingang bei Deka geparkt. Geht aber gut, denn die Strecken sind nicht weit. Kann man laufen. Schaffen auch die Kids.

Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad2 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad3

Zum Baumwipfelpfad mit der Seilbahn

Es gibt zwar auch einen Parkplatz in der Nähe des Baumwipfelpfades, viel spannender ist es jedoch nach einem schönen Kaffee in der Innenstadt (Eisdielen gibt’s genug) die Sommerbergbahn nach oben zu nutzen. Mit einem Standseil werden die Wagons steil nach oben gezogen. Coole Sache für Kinder und auch wir haben ungewöhnliche Perspektive genossen. Das Kombiticket Bergbahn und Pfad kostet für Erwachsene 13 Euro. Familien mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ab 6 Jahren zahlen 35 Euro.

10 Minuten später ist man oben und startet nach einem paar Metern direkt in den Baumwipfelpfad. Dieser ist übrigens auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen geeignet. Er ist breit genug, um bequem schieben zu können und hat nur einen leichten Anstieg.

Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad4 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad6 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad5

Was gibts auf dem Baumwipfelfad zu tun?

In erster Linie ist es die ungewöhnliche Sichtweise, die begeistert. Bäume sieht man ja eher selten von oben oder schaut ihnen nicht so häufig in die Krone :-)

Man schlendert also durch über den stabilen Plankenweg, der gut gut gesichert ist und informiert sich an einigen Stationen zum Lebensraum Wald. Es Dinge zum Ertasten, Fühlen, Riechen und nachlesen. Alles ist sehr anschaulich dargestellt, so dass auch die Kleinsten einiges an Informationen mitnehmen.

Hinzu kommen einige kurze Parkure, die in bisschen Mut erfordern. Balancieren in luftiger Höhe auf wackligen Stelzen, klettern und geschickt seinen Weg suchen… Zu viel verraten möchte ich gar nicht, aber für Anton waren diese Stationen definitiv die Highlights des Pfades. Aber nicht das Größte…

Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad7 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad8 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad9 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad10 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad11

Der Knaller kommt natürlich zu Schluss! Der Aussichtsturm, der sich wie eine riesige Spirale erhebt, ist 40 Meter hoch und ermöglicht einen 360 Grad rundum Ausblick. Runde um Runde schraubt man sich in die Höhe und lässt sich die frische Schwarzwaldluft um die Nase wehen.

Man kann die Spirale auch wieder nach unten laufen und ist dann auch schon am Ende des Pfades angekommen. Die Alternative hierzu ist jedoch die super Rutsche, auf der man schnell und mit einem leichten Schwindelgefühl nach unten transportiert wird. Das Ding ist cooler, als man vermuten mag, denn man ist auf den Filzmatten wirklich recht flott unterwegs… Unbedingt machen!

Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad12 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad14 Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad15Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad13Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad17Erfahrung Baumwipfelpfad Bad Wildbad16

Einkehren oder selbst verpflegen?

Auf dem Pfad selbst gibt es bei den Informationen immer wieder die Möglichkeit sich hinzusetzten und zu Picknicken. Auch im Wald auf dem Rückweg gibt es Bänke oder Steine für eine Rast.

Wer sich lieber bekochen lässt, dem sei das Restaurant Auerhahn ans Herz gelegt. Im Biergarten sitzt man herrlich und genießt die Sonnenstrahlen, im Restaurant ist die Karte umfangreicher und die Gerichte sehr lecker. Wir haben dort gegessen und uns sehr wohl gefühlt. Liebenswürdiger Service, Kinder sind willkommen und das Essen würde ich in die gehobene Ausflugsküche eingruppieren. Die Preise sind fair.

Mit der Sommerbergbahn gehts dann wieder nach unten. Schaut vorher mal auf den Plan, denn sie verkehrt am Abend nur alle 30 Minuten!

Fazit Baumwipfelpfad:

Sehr zu empfehlen, weil es ein tagesfüllendes Erlebnis für die ganze Familie ist. Mit einem Spaziergang durch Bad Wildbad und einem Abendessen erlebt man einen recht ‚perfekten‘ Familienausflug.

The Boxpark Dubai

Ja wer hätte das gedacht: in Dubai gibt es eine Art Fußgängerzone. Den Boxpark Dubai. Draußen, im Freien! Eine Flaniermeile mit Geschäften, Cafés und Spielplätzen. Wie verrückt! Aber ok, wenn man ne Skihalle in die Wüste baut, dann ist so eine Outdoor Geschäftsstraße mit klimatisierten Terrassen auch nicht wirklich verwunderlich. ‚Breathing new life into the city‘ lautet der Slogan. Na dann mal los!

Nur die Einwohner Dubais, die kommen damit scheinbar nicht so recht klar. Die kommen nämlich gar nicht. Also nicht dort hin. Zumindest nicht, als wir an einem Nachmittag im März dort waren. Vielleicht haben sie es aber auch noch gar nicht entdeckt, denn auch wir sind nur zufällig die Straße entlang gefahren und haben die trendigen Metallcontainer mit den hübschen Geschäften, tollen Cafés und Bars entdeckt.

Der hektische Trubel der Innenstadt und die Parkplatzsuche in der Mail, die mehr als eine Stunde gedauert hat, haben unsere Nerven doch sehr strapaziert. Klar, dass die leere und sehr moderne Einkaufsstrasse mit Blick auf den Burj Khalifa einen unmittelbare Anziehungskraft auf uns auswirkte.

Seitlich Parken, aussteigen und bei knappen 30 Grad erst mal auf der schattigen Terrasse des Merimekko Cafés einen Cappuccino trinken. Frisch gepressten Apfelsaft und Pommer für die Kids bestellt und denen beim Klettern und Toben auf dem benachbarten Hartgummi Spielplatz zugesehen. Mit Sonnensegeln versteht sich.

The Boxpark Dubai The Boxpark Dubai2 Merimekko Cafe DubaiThe Boxpark Dubai3 The Boxpark Dubai4

Wir haben den Spaziergang bei sommerlichen Temperaturen, das Hüpfen in das ein oder andere Geschäft und vor allem die Spielgelegenheiten dazwischen sehr genossen! ‚Diesen Laden noch, dahinten kommt wieder ein Spielplatz!‘

Alles ist stilvoll gestaltet und die Landschaftsarchitekten haben das komplette Repertoire moderner Gestaltungselemente gespielt. Metalle, Beton, glatte Flächen, grüne Bereiche – alles da. Nur kein Mensch aus der Stadt.

Es mag am Abend anders aussehen, dazu kann ich leider nichts sagen, aber ich hoffe doch sehr, dass die Einwohner dieses neue Stückchen Dubai auch annehmen. Immer nur drinnen sein, von Mall zu Mall zu fahren und dann im klimatisierten Zuhause zu sein, ist an heißen Sommertagen sicher attraktiver als draußen herum zu laufen.

Doch in den Wintermonaten oder abends ist das wirklich eine herrlich abwechslungsreiche Ecke, die die Wohngegend drum herum ebenfalls aufwertet. Bei der Dubai Marina funktioniert das draußen sein Prinzip ja auch.

Fazit: kann man mal machen, wenn man einfach mal zu Fuß (das ist uns vor vier Jahren ja nicht gelungen – schaut mal in diesem Artikel)  draußen unterwegs sein möchte.

The Boxpark Dubai5 The Boxpark Dubai6 The Boxpark Dubai7 The Boxpark Dubai8 The Boxpark Dubai9 The Boxpark Dubai10 The Boxpark Dubai11 The Boxpark Dubai12 The Boxpark Dubai13

Reisen. Was treibt uns raus in die Welt?

Ein leicht nervöses Gefühl beschleicht mich die Tage, denn der Sommer steht bevor und im Gegensatz zu vielen anderen Familien, die sich nun auf den Urlaub freuen, ist dies für uns die arbeitsreichste und stressigste Zeit im Jahr.

Die Hochzeitssaison ist voll im Gange und wer auf meinem Hauptblog Frl. K sagt Ja ebenfalls mitliest, versteht vermutlich schnell, warum hier gerade die Hütte brennt. Außer unserer Hochsaison liegen zwei weitere Faktoren schwer in der Wagschale: ab diesem Herbst haben wir ein Schulkind und sind an die Ferien gebunden und, was noch viel gewichtiger ist: wir werden erst Anfang September wieder weg kommen!

Und es gibt nur erste Ideen, wohin die nächste Reise führen könnte… Der Gedanke ‚Reisen – was treibt mich an‘ ist gerade die Frage einer kleinen Blogparade, die Ellen von Patotra ins Leben gerufen hat. Ja, was treibt uns an? Reisen und auch sonst einfach unterwegs zu sein ist so selbstverständlich, dass ich mich eher frage, was die anderen davon abhält?!

Reisen mit Kindern und einem Vaude Koffer

Warum wir reisen, nein, warum diese Welt großartig ist!

Weil diese Welt wunderschön ist. Mit all ihren Landschaften, Seen, Meeren, Bergen, Städten, kleinen Orten, Kulturen und Menschen.

Weil es uns zutiefst beeindruckt staunend vor einer atemberaubenden Kulisse zu stehen, oder auch nur alleine durch einen Wald wandern. Oder das Rauschen des Meeres zu hören, den Wind in den Haaren zu spüren oder der scheinbaren Stille in der Wüste zu lauschen.

Weil das Wahrnehmen all die neuen Gerüche, Farben, des Lichts, die Atmosphäre und der Temperatur auf der Haut die Sinne weckt und einen neu Leben lässt. Es lädt Dich auf mit neuen Ideen und ganz viel Energie. Es macht Dich lebendig.

Weil es sich bis in die Wurzeln humanistisch anfühlt auf andere Menschen zu treffen und ihnen mit offenen Augen und Herzen zu begegnen. Hautfarbe, Religionen, Herkunft. Was spielt das wirklich für eine Rolle? Gar keine.

Weshalb sollte man das alles nicht entdecken wollen?

Was hält einen wirklich zurück? Welche Ängste gibt es, die einen in die scheinbare Sicherheit der eigenen vier Wände fesseln? Oder ist es Bequemlichkeit? Sorge? Ein Nicht-Kümmern-Wollen?

Beach Buggy fahren in Abu Dhabi

Wenn wir je aktiv darüber nachgedacht haben, was wir unseren Kindern in Sachen Erziehung mitgeben wollen, dann ist das Neugierde, Offenheit und Toleranz. Den Glauben an das Gute und an die eignen Fähigkeiten. Dass man hinfällt und aufsteht und weiter schaut. Dass hinter der nächsten Ecke auch noch was überraschendes sein könnte und es Menschen gibt, die einem zur Seite stehen und denen man vertrauen kann.

Sicher sind dies auch Werte, die man im Heimatort erlernen kann. Aber woanders in dieser Welt eben auch. Und dort gibts dann auch noch viel mehr zu entdecken!

schöne Schreibtische für Erstklässler Jungs

Kinderschreibtische – Was eine Herausforderung!

Heute geht es nicht ums Reisen. Es geht quasi ums Gegenteil. Um eine Sache, die uns in den nächsten Jahren an die Ferien bindet. Anton kommt im Herbst in die Schule und aus seinem Kinderzimmer soll ein Zimmer für einen Erstklässler werden. Die alte Wickelkommode kommt raus und ein neuer Kinderschreibtisch soll seinen Platz finden.

Außer mit Reisen kann ich mich auch wunderbar mit schönem Design beschäftigen :-) Ein nettes Zuhause ist uns wichtig und unseren Stil haben wir schon lange gefunden. Die Suche nach einem sinnvollen, am besten noch mitwachsenden und schönem Schreibtisch ist jedoch eine echte Herausforderung!

Eine Sache war mir nämlich schnell klar – und so lange ich bei der Einrichtung noch Mitspracherecht habe, nutze ich es auch – solch ein riesiger Kinderschreibtischklotz mit schräger Tischplatte wird bei uns nicht stehen. Also mal ehrlich, wie kann man denn solch einen Trümmer für ein Kind designen?! Was soll es damit? Mit den Hausaufgaben die Weltherrschaft übernehmen? Oder die fiesen, farbigen Seitenteile ausklappen und seinen ersten eigenen Transatlantikflug starten?! Wenn das nicht klappt beliebt immerhin noch das Ruinieren des Geschmacks, denn diese frühkindliche schräge Prägung hinterlässt sicher Spuren. Meine Herren, nein, das geht überhaupt gar nicht.

Ok, ich rege mich auf. Aber vor allen deshalb, weil es fast keine schöne, praktische und bezahlbare Alternativen gibt. Auch nicht beim Schweden. Lange, lange habe ich gesucht. Das Internet hoch und runter, Pinterest bis es schier aufgab gequält und unfassbar viel Schlimmes entdeckt. Über Schreibtischstühle müssen wir dann noch mal separat sprechen…

Immerhin, es gibt ein paar, die mir ganz gut gefallen und die dann hoffentlich auch einige Jahre lang halten. Wir schwangen hin und her. Günstig und kurzfristig, oder doch etwas, das länger hält? Verbaudet hat auch Schreibtische, aber die Qualität von den Produkten, die wir bisher hatten, ist eher überschaubar. Schwierig, schwierig.

Das hier sind die Kinderschreibtische, die mir positiv aufgefallen sind. Welcher es letztendlich wird, oder ob wir vielleicht doch selbst einen bauen, haben wir derzeit noch nicht entschieden. Aber ich halte Euch auf dem Laufenden!

schöne Schreibtische für Erstklässler Jungs

Modell (1) kommt auf Grund des Preises leider nicht weiter. Der überaus schöne, schlichte  Schreibtisch von Harto  wäre mein Favorit, liegt leider bei knapp 700 Euro. Oha, das ist ne Menge.

Flexa hat super schöne Möbel für Kinder und sogar zwei Tische, die ich mir genauer angeschaut habe. Die Beine sind höhenverstellbar. Der Study Table (2) schaut großartig aus, ist uns aber einfach ein bisschen zu klein. Mit weniger als einem Meter Breite könnte es mit Büchern, Heft etc. schnell zu eng werden. Er liegt bei 220 Euro.

Der Olbia Bürotisch ist kein expliziter Kinderschreibtisch, aber er gefällt mir. Der könnte länger da bleiben… Die MDF Platte ist recht unempfindlich und Füße aus Eiche gehen auch immer. Preis: knapp 300 Euro.

Car Möbel (4) sind immer super verarbeitet. Ein paar Stücke gibt es in unserem Haushalt aus deren Sortiment und ich glaube fest daran, dass die uns überdauern werden. Massiv ist massiv und hält. Dennoch sind viele der Schreibtische zu wuchtig für ein Kinderzimmer. Diesen weißen Holzschreibtisch könnte ich mir aber noch vorstellen. Ganz niedlich mit dem Aufsatz und in den Schubladen findet Krimskrams seinen Platz. Kostenpunkt: 220 Euro.

Der letzte Schreibtisch ist mir wegen des Materials und der unaufgregten Verarbeitung aufgefallen. Der Sirch Sibis Vaclav Schreibtisch (5) ist dreifach höhenverstellbar und aus Birkensperrholz gefertigt. Auch hier ist die Melanim beschichtete Oberfläche strapazierfähig. Das Budget schnauft mit rund 320 Euro schwer.

Falls Ihr noch Tipps habt, immer her damit! Sollten wir uns gar nicht entscheiden können, wird dann die Ikea Tischplatte mit Beinen. Oder Micke. Habe ich selbst ja auch :-)

Neu 2016: Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe

Der Sommer steht vor der Tür und die Ausflugslust ist zurück gekehrt. Wir haben schon einige schöne Familienziele in den letzten Wochen angesteuert und möchten Euch heute mal die ganz neue Tiptio Ralley im Zoologischen Garten Karlsruhe vorstellen.

Der Karlsruher Zoo war in den ersten Jahren mit den Kids eine Art zweiter Garten für uns. Hier haben wir uns mit Freunden getroffen und die Tiere immer gerne bestaunt. Mit der Jahreskarte war das eine erschwingliche Sache. Kurz: wir kennen den Karlsruher Zoo ganz gut.

Mit der Tiptoi Ralley bekommt der Zoobesuch nun einen ganz neuen Reiz. Den Tiptoi Stift und die Bücher kennen wir von zu Hause sehr gut. Unsere beiden beschäftigen sich gerne damit, besonders bei Autofahrten.

Unsere Erfahrungen mit dem Tiptoi Stift im Zoo Karlsruhe

Es ist bemerkenswert zu sehen, was Anton alles an Wissen so nebenbei aufschnappt und welche Schlüsse er daraus zieht. Auch wenn ich Anfangs dem Tiptoi sehr kritisch gegenüberstand (Bücher lesen wir doch!), so muss ich nun uneingeschränkt sagen, dass diese Ravensburger Erfindung wirklich toll ist und gerne als weiteres Medium gesehen werden darf. Eine eigene Art…

Von daher waren wir ganz gespannt, wie sich ein Zoobesuch mit dem Stift entwickeln würde. Wir wurden nicht enttäuscht! An insgesamt 21 Stationen (ein übersichtlicher Plan zeigt auf, wo sich die Stationen befinden), die mit einem Schild mit orangener Glühbirne gekennzeichnet sind, werden kurzweilige und kindgerechte Informationen über die jeweiligen Tiere übermittelt. Der Stift ’spricht‘ mit dem Zuhörer und erklärt Wissenswertes zu Lebensraum, Nahrung oder besonderen Eigenschaften. Eine Quizfrage mit drei Antwortmöglichkeiten schließt die jeweilige Station.

Mit Hilfe der scheckkartengroßen Karte, die es zu jedem Stift dazu gibt, tippt man die Antwort an und erhält Feedback, ob diese korrekt war. Der Stift merkt sich die Antwort und sammelt die richtigen. Am Ende des Zoobesuchs gibt es eine Urkunde mit der Punktezahl der richtig beantworteten Fragen.Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe2 Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe3

Kann an seinen eigenen Tiptoi Stift mitbringen?

Nein, man kann seinen privaten Tiptoi Stift nicht benutzen, um die Rallye im Zoo mitzumachen. Der Stift kann am Haupteingang des Zoos (der am Bahnhof) für drei Euro ausgeliehen werden. Zum Stift gibt es ein paar Kopfhörer, die man aber auch abstöpseln kann und eine scheckkartengroße Karte, die man benötigt, um die Antworten für das Quiz zu geben.

Gut zu wissen: der Stift muss bis 17 Uhr wieder zurück gebracht werden. Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe4 Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe5 Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe6 Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe7 Tiptoi Rally im Zoo Karlsruhe8

Fazit: ein Zoobesuch mit dem Tiptoi Stift

Es hat Spaß gemacht und geholfen den Zoobesuch auch für ältere Kinder wieder spannender zu machen. Der Schnitzeljagd Charakter animiert zum weiteren Suchen der Stationen und genauen Hinhören, um die Frage korrekt zu beantworten. Kinder ab vier Jahren finden das bereits interessant, je älter sie werden, desto spannender ist die Aktion und desto mehr Dinge erfahren sie über die Tiere, die sie scheinbar schon kannten.

Gute zwei Stunden darf man gerne für einen Besuch einplanen. Die einzelnen Stationen benötigen aber nicht länger als fünf Minuten mit dem Tiptoi. Sehen und Staunen kommen dann noch hinzu :-)

Von daher von uns: Daumen hoch! Schöne Sache und neuer Schwung für einen Familienausflug, den man eigentlich schon kannte.

Foto Workshop für Blogger in Karlsruhe

Der ein oder andere folgt mir vielleicht auch als Frl. K sagt Ja und hat es bei Instagram oder Facebook bereits gesehen: seit vier Wochen arbeite ich in einem eigenen Studio mit phantastischem Licht und ganz viel Platz.

Wie freue ich mich über diesen Post, denn Dank meines neuen Studios bin ich nun in der Lage auch Fotoworkshops in meinen eigenen 4 Wänden anzubieten. Die Fotoworkshops für Einsteiger erfreuen sich großer Beliebtheit, neu hinzu kommen Termine für einen Fotoworkshop für Blogger!

Fotoworkshop für Blogger

Hier kommen die wichtigsten Infos:

Workshop: Fotografieren für Blogger & digital Publisher

Wann?
Samstag, 11.06.2016 09.30 – 17.30 Uhr
Samstag, 16.07.2016 09.30 – 17.30 Uhr
Samstag, 24.09.2016 09.30 – 17.30 Uhr

Für wen?
Für alle, die auf ihrem Blog, bei Instagram, Facebook und in anderen Medien mit professionellem und individuellem Bildmaterial überzeugen möchten. Erfahrene Fotografen sind genauso willkommen wie Hobbyknipser.

Was lernen?
Das Bloggen lebt von tollen Fotos und guten Texten. Fotos geben Eurem Blog ein Gesicht, unterstreichen den Stil und tragen maßgeblich zur Wiedererkennung bei. Auch Social Media Kanäle wie Instagram und Facebook wollen befüllt sein – je schöner desto besser.

Der Workshop vermittelt Tipps und praktische Anleitungen zum Fotografieren von:

  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Details
  • Portraits

In diesem Workshop kombinieren wir das notwenige Maß an Theorie mit praktischen Shootings. Wir sprechen über Belichtung, Schärfe und Farben. Welche Kamera und welches Objektiv machen Sinn? Wie hängen Blende und Bildgestaltung zusammen? Und wie fotografiert man mit dem Mobiltelefon sinnvoll? Auch der Frage ‚Warum gefallen uns bestimmte Bilder’ gehen wir auf den Grund.

Mit dem erlangten fotografischen Grundwissen geht’s an Praktische: drei Sets warten darauf von Euch fotografiert zu werden. Kamere raus und los! Bringt Euren Kuchen, Euer genähtes oder gebasteltes Werk mit und erfahrt, wie man es gekonnt in Szene setzt.

Abschließend gib es Tipps zur Bearbeitung von Bildern, dem Zusammenstellen von Collagen und dem SEO optimierten Umgang mit Fotos.

Ich würde mich freuen den ein oder anderen Leser persönlich kennen zu lernen! Alle Infos zur Anmeldung und Preis findet Ihr auf meiner Foto Website.